Integriertes Klimaschutzkonzept
Zur Unterstützung dieser bundesweit notwendigen lokalen Aufgaben wurde das Instrument „Integriertes Klimaschutzkonzept“ entwickelt. Daraus ergibt sich ein Klimaschutzplan, dessen Umsetzung bei Städten in der Regel von einem Klimaschutzmanager begleitet wird.
Nachdem entsprechende Fördermittel für das Konzept beantragt und diese auch genehmigt wurden, hat die Stadt Ochtrup das Beratungsbüro „infas enermetric“ (jetzt energielenker Beratungs GmbH) damit beauftragt, das C zu erstellen. Dieses wurde nach ca. einjähriger Erstellungsphase fertiggestellt.
Die Stadt Ochtrup nimmt Klimaschutz als Querschnittsaufgabe wahr, die vielfältige Handlungsfelder betrifft. Daher wurde die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes handlungsfeldübergreifend angegangen. Ziel ist die Erstellung eines praxisnahen Maßnahmenkatalogs, der konkrete, klimarelevante und richtungsweisende Projekte für das Klimaschutzmanagement formuliert, Schnittstellen mit Projekten weiterer Kommunen im Kreisgebiet aufzeigt und Leuchtturmprojekte umfasst. In vier Workshops wurden folgende Themen bearbeitet:

Die Ergebnisse des partizipativen Prozesses, in Ergänzung mit internen Abstimmungsgesprächen zwischen Beratungsbüro und der Lenkungsgruppe, münden in den Maßnahmenkatalog mit 28 Maßnahmen für die Stadt Ochtrup.
Nachfolgend wird der Maßnahmenkatalog des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Ochtrup dargestellt und den Handlungsfeldern zugeordnet. Eine Beschreibung der Maßnahmen in Form von Datenblättern folgt in den Kapiteln 8.2 bis 8.5 des integrierten Klimaschutzkonzeptes.
Handlungsfeld Erneuerbare Energien
EE 1 Umsetzung von EE-Projekten (PV, KWK), beispielsweise in Beständen des Bauvereins
EE 2 Einführung eines Wallheckenmanagements
EE 3 Fortlaufende Informationen zum Thema EE im Unternehmerfrühstück
EE 4* Durchführung einer Energiemesse
EE 5 Prüfung des Wechsels auf Landstromtarif in kommunalen LiegenschaftenHandlungsfeld Energieeffizienz
EnEff 1 Erstellung eines Wärmekataster
EnEff 2 Erstellung eines Best-Practice-Katalogs Sanierung / Energieeffizienz
EnEff 3 Angebot individueller Energieberatungen sowie Information PV und Eigenstromnutzung
EnEff 4 Einführung des Programms "Jung kauft Alt"
EnEff 5 Einsatz von energiesparenden und zukunftsweisenden Energiesystemen in komm. GebäudenHandlungsfeld klimafreundliche Mobilität
KliMob 1 Förderung des Radverkehrs und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur
KliMob 2 Sukzessive Umstellung von Bussen im ÖPNV / Bürgerbus auf alternative Antriebe
KliMob 3 Sukzessiver Austausch von Fahrzeugen für Dienstleistungen durch E-Fahrzeuge
KliMob 4 Schaffung zusätzlicher Park & Ride - Parkplätze
KliMob 5 Verbesserung ÖPNV-Verbindungen Bentheim und RheineHandlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
ÖBi 1* Stärkung der Kooperation mit dem DOC zum Klimaschutz
ÖBi 2 Öffentlichkeitsarbeit durch die Stadtwerke zur Sensibilisierung im Bereich Klimaschutz
ÖBi 3 Etablierung einer Serie über Klimaschutzthemen in der Zeitung
ÖBi 4 Einrichtung einer Klimaschutzrubrik auf der Internetseite der Stadt Ochtrup
ÖBi 5 Aktion Umwälzpumpentausch
ÖBi 6 Etablierung von Klimaschutz-Netzwerken sowie eines Klima-Cafés
ÖBi 7 Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität
OBi 8 Aktion "Klimaschutz-Tasche"
ÖBi 9 Stärkere Bewerbung des Bürgerbusses sowie übers. Darstellung von Verknüpfungspunkten
ÖBi 10 Durchführung von Beratungsabenden durch die Verbraucherzentrale
ÖBi 11 Projekte an Schulen und Kindergärten zum Thema Klimaschutz
Maßnahmen mit * sind die Leuchtturmprojekte der Stadt Ochtrup. Leuchtturmprojekte definieren sich als auf die Gegebenheiten der Stadt zugeschnittene Projekte mit Vorbildcharakter. Sie verfügen als beispielhafte Projekte über Strahlkraft und Modellcharakter über die Grenzen der Stadt hinaus und sollen als Anstoß zu weiteren Projektumsetzungen im näheren und weiteren Umfeld dienen.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.