Aufruf zum Volkstrauertrag
Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Hellstiege am Sonntag, 18. November
Aufruf des Bürgermeisters Kai Hutzenlaub:
Wenn am 18. November der Volkstrauertrag begangen wird, gedenken wir der Opfer von Gewalt und Krieg, der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen, in Gefangenschaft, als Vertriebene oder Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Heute vor 100 Jahren schwiegen nach dem beispiellosem Schrecken des Ersten Weltkriegs in Europa endlich die Waffen.
Bereits im Jahr 1919 hatte der Volksbund Deutsche Kriegsgrä-berfürsorge den Volkstrauertag ins Leben gerufen. So erschüttert waren die Menschen damals von dem verheerenden Krieg, bei dem über 10 Millionen Menschen ums Leben kamen. Alle hofften, dass so etwas nicht noch einmal geschieht. Doch diese Hoffnung machte zwei Jahrzehnte später der Zweite Weltkrieg mit über 60 Millionen Opfern zunichte.
Der Volkstrauertag, der von der Bundesregierung 1952 wieder eingeführt wurde, mahnt und verpflichtet uns, das geschehene Unrecht nicht zu vergessen und uns für einen dauerhaften Frieden in der Welt einzusetzen.
Auch heute kommt es in zahlreichen Teilen der Welt zu Auseinandersetzungen und Kriegen. Noch immer werden Menschenrechte missachtet und Gewalttaten aus politischen Gründen verübt. Nutzen wir den Volkstrauertag zu einem Appell für den Frieden und mehr Menschlichkeit.
Auch die Ereignisse in Europa und in unserem eigenen Land geben uns zu denken. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind auf dem Vormarsch - das sollte ein Weckruf sein für alle, denen das friedliche, solidarische Miteinander in einem weltoffenen Europa am Herzen liegt.
Mit den Worten des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker: "Wer an Europa zweifelt, der sollte die Soldatenfriedhöfe besuchen!"
Nirgendwo ist eindringlicher, nirgendwo bewegender zu spüren, was das europäische Gegeneinander an Schlimmstem bewirken kann.
Das wollen und dürfen wir nie vergessen. So tragen wir Deutsche eine besondere Verantwortung, unseren Beitrag zur Völkerverständigung und zu guter Nachbarschaft zu leisten, und so ist die Bedeutung des Volkstrauertages heute aktueller denn je.
Ich lade alle Ochtruperinnen und Ochtruper herzlich ein, an der Gedenkfeier am kommenden Sonntag (18.11.) um 11 Uhr an der Gefallenengedenkstätte an der Hellstiege teilzunehmen.
Der Trauerzug sammelt sich bereits ab 10.45 Uhr am Marktplatz und zieht von dort durch die Innenstadt zur Hellstiege.
Kai Hutzenlaub
Bürgermeister
erstellt am 16.11.2018