European Energy Award für Ochtrup
Stadt nahm erneut Auszeichnung entgegen
Strahlende Gesichter bei Bürgermeister Kai Hutzenlaub, Bauamtsleiterin Karin Korten und Klimaschutzmanager Gerald Müller: Die Stadt Ochtrup konnte in diesem Monat erneut die Auszeichnung des European Energy Award (eea) entgegen nehmen.
Seit 2011 nimmt die Stadt Ochtrup an dem Award teil und vor fünf Jahren, im April 2015, wurde ihr erstmals der European Energy Award verliehen. Dabei handelt es sich um ein europäisches Gütesiegel für energiebewusste Kommunen.
Dem Zertifizierungsverfahren liegt ein Qualitätsmanagement zugrunde, mit dem die Aktivitäten der Kommunen erfasst, gesteuert und regelmäßig alle 3-4 Jahre überprüft werden. Dabei werden Schwächen im energetischen Bereich erkannt, Lösungsmöglichkeiten entwickelt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt oder zumindest angeregt. So entstehen wichtige lokale Beiträge zum globalen Klimaschutz, die in der Regel in angemessenem zeitlichen Rahmen nicht nur Energie, sondern auch Kosten einsparen.
Ochtrup ist systematisch unter anderem im Bereich der Energieeffizienz aktiv. So erfolgte die Umrüstung der durch die Stadtwerke Ochtrup betriebenen Straßenbeleuchtung von HQL-Technik auf energieeffizientere Techniken. Dieser Prozess läuft bereits seit mehreren Jahren, der Anteil der LED-Technik an der Straßenbeleuchtung liegt inzwischen bei 27 Prozent.
Zudem konnte der Anteil der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien am Gesamtstrombedarf auf über 85 Prozent gesteigert werden. Mit Abstand größte Stromerzeuger sind dabei die 32 Windenergieanlagen, außerdem befinden sich über 600 PV-Anlagen, sieben Biogasanlagen sowie eine Wasserkraftanlage auf dem Stadtgebiet von Ochtrup.
Weitere Informationen und Portraits der Preisträger zu den jeweils umgesetzten Maßnahmen finden sich auf der Webseite www.energieagentur.nrw
erstellt am 30.08.2020