Sonne tanken und Wärme speichern
Kostenlose Vortragsreihe der Verbraucherzentrale NRW in Ochtrup
Mit Sonnenenergie können Ochtruperinnen und Ochtruper ganz einfach Strom erzeugen und Wasser erwärmen – aber lohnt sich das überhaupt? Und welche Möglichkeiten gibt es, das eigene Haus besser zu dämmen?
Gerald Müller, Klimaschutzmanager der Stadt Ochtrup, lädt in den kommenden Wochen zu drei besonderen Online-Informationsabenden ein, an denen interessierte Ratsuchende ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen können.
Über einen Weblink referiert der Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, Dipl.-Ing. Markus Felix, zu den folgenden Themen, die sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer interessieren dürften:
- „Steck die Sonne ein – einfach selbst Strom erzeugen“ kombiniert mit „Photovoltaik und Batteriespeicher" (Dienstag, 9. Februar 2021, 19 Uhr).
Anhand verschiedener Beispiele erklärt der Experte, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, wie groß Anlagen geplant werden sollten, ob ein Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung ist und welche Fördermöglichkeiten sich anbieten.
Anmeldungen hier.
- „Energiesparen mit Solarwärme“(Donnerstag, 4. März 2021, 19 Uhr).
An diesem Abend werden verschiedene Aspekte der Solarthermie erklärt, was Besitzer einer Anlage berücksichtigen müssen und welche öffentlichen Förderungen es für sie gibt.
Anmeldungen hier.
- „Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden“(Dienstag, 30. März 2021, 19 Uhr).
Beim dritten Termin geht es um die Frage, wie das eigene Zuhause im Sommer und Winter besser gedämmt und so die Energiekosten gesenkt werden können.
Anmeldungen hier.
Im Anschluss an die Vorträge können gerne Fragen gestellt werden.
Zu ganz spezifischen Fragestellungen empfiehlt sich ein Termin bei der stationären Energieberatung in Ochtrup, die jeden zweiten Montag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr stattfindet.
Die Beratungstermine finden derzeit wegen Corona telefonisch statt.
Diese und eine Reihe weiterer Veranstaltungen zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit finden Sie auch unter der Rubrik zum städtischen Klimaschutz.
erstellt am 02.03.2021