Wintereinbruch im Münsterland
Stadt Ochtrup hat sich vorbereitet - WDR Lokalzeit am Freitag zu Gast
Vom Wetterdienst wurde es frühzeitig angekündigt, und ebenso frühzeitig hat sich die Stadt Ochtrup darauf vorbereitet:
Über Nacht wurden weite Teile des Münsterlandes in winterliche Schneelandschaften verwandelt.
Starke Schneeverwehungen sind das Hauptproblem, und so wird dringend dazu geraten, das Auto stehen zu lassen, wenn immer es möglich ist. Denn obwohl die Mitarbeiter des Baubetriebshofes seit heute früh im Dauereinsatz sind und auch viele Landwirte die Räumungsmaßnahmen mit ihren Geräten zusätzlich unterstützen, kann man bei den starken Schneeverwehungen nicht sicher sein, wie die Straße hinter der nächsten Kurve aussieht.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, die Bürgersteige gemäß der Schnee- und Räumpflicht freizuräumen und dabei die Schneemassen nicht auf die Straßen zu schieben, sondern auf dem Grundstück zu belassen.
Bürgermeisterin Christa Lenderich dankt allen Mitarbeitern und freiwilligen Helfern für den unermüdlchen Einsatz an diesem Wochenende und bittet um Verständnis, dass angesichts der schwierigen Lage nicht alle Straßen unverzüglich freigeräumt werden können oder frei bleiben, zumal weitere Schneefälle angesagt sind.
Wie sich der Baubetriebshof und die Stadtwerke Ochtrup auf das Winterwochenende vorbereitet haben, erfahren Sie auch in diesem Beitrag der WDR-Lokalzeit vom zurückliegenden Freitag:
„Winterdienste in Habachtstellung" - WDR-Mediathek
Auch die Freiwillige Feuerwehr steht seit den frühen Morgenstunden bereit. Sie unterstützt die Kolleg/innen vom Rettungsdienst, die nicht alle Einsatzorte problemlos erreichen konnten. Die Feuerwehr begleitet sie jetzt jeweils mit einem Rüstwagen und Schneeketten, um sicherzustellen, dass der Rettungsdienst seine Arbeit sicher ausführen kann.
Die Arbeitsbereitschaft der Kameraden und Kameradinnen wird sichergestellt, so der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Andreas Leusing.
Der neue Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr ist jetzt genau passend zur Stelle. Er dient an diesem Wochenende erstmalig der Führung und Koordination der Einsätze.
Der DRK-Hilfsdienst ist unterdessen damit beschäftigt, in der Stadthalle Feldbetten aufzubauen und die nötige Infrastruktur zu schaffen, denn 30 Ochtruper Feuerwehrleute werden hier von Sonntag auf Montag für eine Nachtschicht eingesetzt. Auch 10 Langenhorster und 10 Welbergener Einsatzkräfte werden jeweils an ihren Wachen heute eine Nachtschicht einlegen.
Einige Autos, die auf der Straße liegen geblieben waren, mussten bislang geborgen und abgebrochene Baumteile weggeräumt werden. „Insgesamt aber läuft alles verhältnismäßig ruhig," erklären die Verantwortlichen.
erstellt am 07.02.2021