Tierwelt
Wespen
Folgende Verhaltensweisen im Umgang mit Wespen sind ratsam:
► Vermeiden von hektischen, panischen Bewegungen.
► Wespen nicht anpusten, da das CO in der Atemluft ein Alarmstoff ist.
► Nester in Ruhe lassen.
► Darauf achten, dass die Flugbahn am Nesteingang nicht verstellt wird.
► Wespen, die in Kleidung geraten sind, möglichst ruhig herauslaufen lassen.
► Trinkgläser und Nahrungsmittel abdecken, mit einem Strohhalm trinken.
► Vorsicht beim Barfußlaufen auf Wiesen.
► Reife Früchte und Fallobst rechtzeitig ernten und entfernen.
► Fensteröffnungen mit einem Fliegennetz schützen.
► Mit einem Glas und einem Stück Pappe sind Wespen leicht zu fangen und wieder in die Freiheit zu entlassen.
Im Rahmen des Artenschutzes ist der Kreis Steinfurt für die Wespen- und auch Bienenberatung zuständig. Ansprechpartnerin ist Frau Blome, lara.blome@kreis-steinfurt.de, Tel.-Nr. : 02551/69-1463.
Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist eine Tierart, die zu unserer Fauna gehört. Das starke Ansteigen der Population ist in der Natur nichts Außergewöhnliches und auch kein Grund zur Panik.
Die Brennhaare der Raupen, die ein Nesselgift enthalten, können bei Menschen und Tieren gesundheitliche Schäden verursachen. Ein Kontakt mit den Brennhaaren löst Hautausschläge, Brennen und Juckreiz aus. Selten kommt es auch zu schwereren, individuell unterschiedlichen Reaktionen. Im Gebiet des Kreises Steinfurt sind allerdings in den letzten Jahren keine Fälle von schweren allergischen Reaktionen bekannt geworden.
Die Stadt Ochtrup hat gemeinsam mit anderen Kommunen im Kreisgebiet ein Informationsblatt erstellt:
In der folgenden Übersicht erfahren Sie auf einer digitalen Karte alle bereits gemeldeten bzw. bekannten Befallsorte: Übersichtskarte
Über das "Formular zur Meldung neuer Sichtungen" können Sie Fundorte des Eichenprozessionsspinners im Stadtgebiet Ochtrup online melden und dabei mithelfen, die Karte zu ergänzen. Eine Meldepflicht besteht aber grundsätzlich nicht. Formular zur Meldung neuer Sichtungen
Die Übersichtskarte wurde zusammen mit dem Online-Meldeverfahren vom Kreis Steinfurt entwickelt und den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt.