Die Ergebnisse sprechen für sich: 150.860 Kilometer, 861 aktive Radlerinnen und Radler, 59 Teams und 25 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen: Mit diesen beeindruckenden Resultaten ist die Aktion STADTRADELN 2025 in Ochtrup zum Abschluss gekommen.
Die erstaunliche Zahl von 25 Tonnen macht den Klimaschutz „begreifbarer“: Das findet die städtische Klimaschutzmanagerin Ursula Uphoff, die sich über die positive Bilanz der Aktion freut. „Man sieht, was dabei herauskommt, wenn viele Menschen im Kleinen etwas bewegen. Für Kurzstrecken wird das Fahrrad zum wichtigen Fortbewegungsmittel, und das STADTRADELN kann als spielerische Aktion dazu beitragen, dass das mehr und mehr verinnerlicht wird.“

Auch in diesem Jahr wurde der Wettbewerb durch spannende Verlosungen für die unermüdlichen Radler und Radlerinnen befeuert: Zusammen mit der OST haben die Ochtruper Fahrradhäuser Krechting, Scheipers und Arends wieder viele Sachpreise (Handy- und Gepäcktaschen für das Fahrrad, Regencapes, Sattelbezüge und Klingeln) sowie Gutscheine für ihr Sortiment vorbereitet. Die VWO (Veranstaltungs- und Werbegemeinschaft Ochtrup e.V.) ist wieder mit den Ochtruper Tontalern dabei, die bei ihren rund 60 Mitgliedern in Handel, Gastronomie und Dienstleistung vor Ort eingelöst werden können.
Radeln für einen sozialen Zweck
Darüber hinaus wurde in diesem Jahr erneut für einen gemeinnützigen Zweck geradelt: Die Stadt Ochtrup und die Firmen Wischemann Kunststoff GmbH spendeten je einen Cent pro geradeltem Kilometer an die Ochtruper Tafel e.V. Ein zusätzlicher Ansporn, der deutlich macht, dass jeder Kilometer zählt – und den sich auch die Firmen Albaad und Wesbuer GmbH für ihr unternehmensinternes STADTRADEL-Team zu eigen gemacht haben. Mit der Spendenaktion pro erradeltem Kilometer haben sie zusätzliche Anreize für die Aktion in ihrem Team gesetzt.
So konnten Harry Ehmke und Pfarrerin Imke Philipps für die Ochtruper Tafel e.V. zum Abschluss der Aktion Spendenchecks von insgesamt über 3000 Euro entgegennehmen. Darüber hinaus gab es von der Firma Albaad eine großzügige Sachspende in Form von Sanitärprodukten für die Tafel, die gerne angenomen wurde: „Es ist toll, dass diese Kampagne nicht nur dem Klima und der Gesundheit dient, sondern zugleich auch einem gemeinnützigen Zweck direkt vor Ort", so ihr Fazit.
Schulradeln 2025
Hinter jeder erfolgreichen Stadt steht eine klasse Schule, und das gilt ganz besonders für das STADTRADELN: Die Ochtruper Schulen haben in der Unterkategorie „Schulradeln“ wieder einen Löwenanteil am guten Ergebnis des Wettbewerbs 2025. Insgesamt haben 367 Schüler in 30 Teams mitgemacht. Im Wettbewerbszeitraum sind sie zusammen auf 37.364 Kilometer gekommen. „Ihr habt Vollgas gegeben“, lobte Klimaschutzmanagerin Ursula Uphoff die Schülerinnen und Schüler bei der Gewinnübergabe. „Indem ihr eure Alltagswege ganz selbstverständlich mit dem Fahrrad zurücklegt, seid ihr ein echtes Vorbild für die Erwachsenen. Ich hoffe, ihe seid im nächsten Jahr wieder dabei!"
Wie in den zurückliegenden Jahren, sponsert die Kreissparkasse Steinfurt wieder einen Gutschein in Höhe von 6x200 Euro für die sechs fahrradaktivsten Klassen. Der Erlös wandert in die jeweiligen Klassenkassen für eine schöne gemeinsame Aktivität, zum Beispiel im Rahmen eines Ausflugs oder eines Klassenfestes.
„Im Klassenverband etwas Gutes für das Klima, aber auch für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu tun, ist der wesentliche Aspekt dabei“, würdigte auch Bürgermeisterin Christa Lenderich die erfolgreiche Aktion bei der Preisverleihung. „Und natürlich fördert der spielerische Wettbewerb auch den Teamgeist.“

Die Gewinnerklassen des Schulradeln-Wettbewerbs:
- Platz 1: Klasse 5b, Gymnasium, rd. 184 km pro Kopf
- Platz 2: Klasse 5a, Realschule, rd. 152 km pro Kopf
- Platz 3: Klasse 4b, von-Galen-Schule, rd. 148 km pro Kopf
- Platz 4: Klasse 6a, Realschule, rd. 138 km pro Kopf
- Platz 5: Klasse 3a, Lambertischule, rd. 120 km pro Kopf
- Platz 6: Klasse 5a, Gymnasium, rd. 111 km pro Kopf