Förderungen

Förderungen

Da sich die Förderrichtlinien auch kurzfristig ändern können, finden Sie erste Anlaufpunkte für Ihre Förder-Recherche auf den folgenden Seiten.

  • Dach-Photovoltaikanlagen

    Wichtiger Hinweis: Aktuell übersteigen die eingereichten Anträge im Bereich "Dach-PV-Anlagen" das Fördervolumen. Wir bitten daher, von weiteren Anträgen abzusehen. (15.5.2023, 12.30 Uhr)

    Die Landesregierung stellt Kommunen aufgrund ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz als Folge der Corona-Pandemie Kompensationsleistungen zur Verfügung. Die Stadt Ochtrup freut sich, mit dem Förderprogramm „Dach-Photovoltaikanlagen“ 25.000 € dieser Kompensationsleistungen an Privatpersonen in Ochtrup weiterleiten zu können und so lokale Investitionen für den Klimaschutz anzustoßen.

    Dieses Förderprogramm bezieht sich auf konventionelle Photovoltaikanlagen, welche über eine Scheinleistung verfügen, die oberhalb der in VDE-AR-N 4105 unter 5.5.3 - Steckerfertige Erzeugungsanlagen - genannten Scheinleistung liegen. Zur Zeit liegt diese Grenze bei 600 VA.

    Zum Antragsverfahren: Den ausgefüllten Antrag senden Sie vorzugsweise digital an klimaschutz@ochtrup.de idealerweise mit dem Betreff „Förderung PV“. Anträge in Papierform erhalten Sie im Bauamt der Stadt Ochtrup in der Hinterstraße 20. Die ausgefüllten Anträge in Papierform können Sie persönlich im Bauamt abgeben oder postalisch zusenden. Bei postalischer Zustellung ist der Eingangszeitpunkt bei der Stadt Ochtrup entscheidend.
    Aufgrund der hohen Nachfrage nach Förderungen für Photovoltaikanlagen, ist davon auszugehen, dass die Fördermittel kurzfristig vollständig ausgeschöpft werden. Wir möchten daher darauf hinweisen, dass wir nur vollständige und richtlinienkonforme Anträge berücksichtigen, die ab dem 15.05.2023 eingehen. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach Zeitpunkt des Eingangs vollständiger Anträge.

    Für Rückfragen steht der Klimaschutzmanager Herr Eduard Schmidt unter Tel. 02553 / 73-342 zur Verfügung.

  • Energieberatung und Balkonkraftwerke, Dach- und Fassadenbegrünung und Regenwasserzisternen 

    Mehr Grünflächen, Wasserspeicher, regenerative Energien und Effizienz sind die Eckpunkte der Richtlinie zur Förderung von Energieberatung und Balkonkraftwerken, Dach- und Fassadenbegrünung und Regenwasserzisternen. Zum einen leisten wir als Stadt Ochtrup gemeinsam mit der Bürgerschaft einen Beitrag zum Klimaschutz, zum anderen ergreifen wir damit bereits heute Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Es geht darum, Ochtrup als lebenswerten Standort zu erhalten und die Auswirkungen von Trocken- und Hitzeperioden sowie Starkregen abzufedern.

    Insbesondere im Bereich der Dach- und Fassadenbegrünungen und Regenwasserzisternen gilt: Je mehr, desto besser. Deshalb haben wir für diese Bereiche eine Bonusförderung vorgesehen, die wir der Bürgerschaft besonders ans Herz legen möchten: Sprechen Sie mit Ihrem Umfeld über Ihr Vorhaben zur Begrünung oder Installation einer Regenwasserzisterne und animieren Sie zum Mitmachen. Durch Zusammenschluss mehrerer Antragsteller für Maßnahmen gleicher Förderbereiche können Sie die Bonusförderung beantragen, die noch attraktivere Fördersummen bietet. Dazu stellen Sie einfach einen Gemeinschaftsantrag, bei deren Bewilligung jeden Antragsteller um 20 % erhöhte Fördersummen erwarten.

    Erläuterung zur max. Scheinleistung von Balkonkraftwerken: Zur Zeit liegt die max. zulässige Scheinleistung von steckerfertigen Erzeugungsanlagen bei 600 VA.

    Zum Antragsverfahren: Den ausgefüllten Antrag senden Sie vorzugsweise digital an klimaschutz@ochtrup.de idealerweise mit dem Betreff „Förderung Klima“. Anträge in Papierform erhalten Sie im Bauamt der Stadt Ochtrup in der Hinterstraße 20. Die ausgefüllten Anträge in Papierform können Sie persönlich im Bauamt abgeben oder postalisch zusenden. Bei postalischer Zustellung ist der Eingangszeitpunkt bei der Stadt Ochtrup entscheidend.
    Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nur vollständige und richtlinienkonforme Anträge berücksichtigen, die ab dem 15.05.2023 eingehen. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach Zeitpunkt des Eingangs vollständiger Anträge.

    Für Rückfragen steht der Klimaschutzmanager Herr Eduard Schmidt unter Tel. 02553 / 73-342 zur Verfügung.

  • Altbau

    - Städtisches Förderprogramm "Jung kauft Alt" - Details finden Sie hier.

  • Beratungsangebote für Privathaushalte und Unternehmen

    - finden Sie hier.

  • Mobilität (Beratungen, Elektrolastenfahrräder, Ladestationen, Batterie- und Wasserstofffahrzeuge)

    - Fördermöglichkeiten dazu finden Sie beim Kreis Steinfurt in der Rubrik Elektromobilität und beim Land NRW