Laptop und Notizblock auf Schreibtisch

Aktionstage Nachhaltigkeit 2025


Vom 15. bis 19. September 2025 laden der Kreis Steinfurt und die Kommunen wieder zu zahlreichen Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit ein - sowohl online als auch an verschiedenen Orten im Kreis. 

Auch die Stadt Ochtrup ist mit mehreren Veranstaltungen zwischen dem 15. und dem 18.9. sowie am 24.9. 2025 dabei.

Die Nachhaltigkeitswochen gehen zurück auf die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Mit ihnen sollen möglichst viele Menschen für nachhaltiges Denken und Handeln sensibilisiert werden.

Vorbildliches Engagement für Umwelt, Soziales und nachhaltiges Wirtschaften werden in diesen Wochen durch viele Aktionen sichtbar gemacht und motivieren zu nachhaltigem Handeln. Dabei gilt: Keine Aktion ist zu gering, jeder kleine Schritt zählt!
Ob Workshops, Pflanzaktionen, Bildungsangebote, Märkte mit regionalen Produkten oder Kunstaktionen zum Thema... Konkrete, greifbare Veränderungen sollen die Menschen in ihrem Alltag ansprechen und begeistern.


Zur Programmübersicht in Ochtrup:


  • 15. September, 18:00 Uhr – Villa Winkel (Vortrag in Präsenz)

Thema: Foodsharing – was ist das?

Foodsharing ist eine internationale Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Als Foodsharing Community kann man Lebensmittel kostenfrei abholen, weitergeben oder selbst verbrauchen.

Referentin: Lena-Marie Fahlbusch, Mitglied der Foodsharing-Community. Sie betreut den Kreis Steinfurt.

 

  • 16. September, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Online-Vortrag der VHS

Thema: Keine Angst vor der Wärmepumpe

In diesem praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur vollständigen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Referent: Andreas Weischer

 

  • 17. September, 18.00 Uhr - Sitzungssaal Rathaus II (Vortrag in Präsenz)

Thema: Altbau mit Zukunft- Infoabend für Eigentümer

Franz Wennemann informiert über die energetische Gebäudedämmung sowie die Erstellung und Umsetzung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sanierungsmanagements der Bergsiedlung in Ochtrup statt.

Referent: Franz Wennemann, Energieberater – energieland2050

 

  • 18. September, 9 Uhr-13 Uhr - Wochenmarkt Ochtrup (Pottbäckerplatz)

Aktion: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Klimafolgenanpassungskonzept in Zusammenarbeit mit dem Fachbüro ICM.

Ansprechpartner: Robin Stöber, Klimafolgenanpassungsmanager der Stadt Ochtrup (Tel.: 02553/73-341)


 

  • 24. September, 19.30 Uhr - Bücherei St. Lamberti (Vortrag in Präsenz)

Thema: Wie funktioniert die „Essbare Stadt“ – am Beispiel Bocholt und Borken

Die Idee der Essbaren Stadt: Öffentliche Flächen werden in gemeinschaftlich nutzbare Gärten verwandelt. Hier gedeihen Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen – frei zugänglich für alle Bürgerinnen und Bürger. Torsten Wollberg, Mitbegründer der Essbaren Stadt Bocholt, berichtet eindrucksvoll über die Entstehung und die Organisation des gleichnamigen Vereins. Als Mann der ersten Stunde erzählt er authentisch von den Anfängen, den Herausforderungen und Erfolgen dieses besonderen Projekts.

Referent: Torsten Wollberg – Mitbegründer des Vereins „Essbare Stadt“, Bocholt