Laptop und Notizblock auf Schreibtisch

Aus Grau wird Grün


Versiegelte Böden – etwa durch Pflastersteine, Asphalt oder Beton – bilden ein zunehmendes Problem in Zeiten der Klimawandelfolgen. Dabei gibt es in jeder Stadt und auch auf vielen Privatgrundstücken versiegelte Flächen, die sich gut entfernen und durch einen begrünten Boden ersetzen ließen. Und das sprichwörtlich mit gutem Grund: Versickerung von Regenwasser, mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ein besseres Stadtklima sind die positiven Folgen dieses bewussten „Abpflasterns“.

Unter dem sprechenden Namen läuft seit 2025 erstmalig ein deutschlandweiter Wettbewerb, dem sich jetzt auch der Kreis Steinfurt angeschlossen hat. Der Wettbewerb „abpflastern“ richtet sich an alle Privatpersonen, Vereine, Nachbarschaften, Schulen, Unternehmen und Kommunen. Ziel ist es, so viele Flächen wie möglich zu entsiegeln und damit einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Naturschutz zu leisten.

Am 5. Mai 2025 war im Kreis Steinfurt der Startschuss. Interessierte Privatpersonen, Institutionen und Gruppen im ganzen Kreisgebiet haben ab sofort die Gelegenheit, auf ihren Grundstücken im spielerischen Wettbewerb Flächen zu entsiegeln. Die Flächen können bis zum 31. Oktober 2025 mit Vorher-Nachher-Fotos in einem Online-Portal unter www.abpflastern.de eingetragen werden, über das auch die Zuordnung der jeweiligen Kommune erfolgt.

Im November sollen dann die Kommunen ausgezeichnet werden, in denen bundesweit am meisten Flächen entsiegelt wurden. Zusätzlich wird jeweils das „Projekt des Monats“ ausgezeichnet.

Die NABU- und BUND-Kreisgruppen, die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL), der Kreisheimatbund, der GaLaBau-Verband NRW - Bezirksverband Münsterland sowie die Technische Schulen des Kreises kooperieren mit dem Kreis Steinfurt in dem Wettbewerb.
Außerdem wird er von verschiedenen Informationsveranstaltungen zur Begrünung, Pflanzenpflege u.a. begleitet - so etwa am 14. Mai im Kreislehrgarten Burgsteinfurt zum Thema Vorgartengestaltung - pflegeleicht und artenreich mit Gartenbauexpertin Dr. Petra Bloom.

Bei Fragen zur Teilnahme am Wettbewerb in Ochtrup wenden Sie sich gerne an die städtische Klimaschutzmanagerin Ursula Uphoff (Tel. 02553/73-342).